• Berichte
  • Geschichte
  • Impressionen
  • Kontakt
  • EN
  • DE
  • Berichte
  • Geschichte
  • Impressionen
  • Kontakt
  • EN
  • DE
  • Berichte
  • Geschichte
  • Impressionen
  • Kontakt
  • EN
  • DE
Bericht 2011
Home Unkategorisiert Bericht 2011

Bericht 2011

Austria Wien verteidigt beim 17. Internationalen Dr. Nimmrichter Gedenkturnier 2011 erfolgreich den Titel!

In einer Neuauflage des Vorjahresfinale zwischen FK Austria Wien und Fortuna Sittard behielten die Veilchen erneut im Elfmeterschießen die Oberhand.

Bei herrlichem Fußballwetter und perfekten Spielfeldern zeigten die Jungkicker unter der Leitung von hervorragenden Schiedsrichtern, allen voran Bundesliga-Schiedsrichter Harald Lechner, von Beginn an hochklassige Spiele.

Im Laufe der Vorrunde kristallisierte sich in Gruppe A der FC Kopenhagen mit Siegen am Fließband als stÃĪrkstes Team und Turnierfavorit heraus. Dahinter gab es einen spannenden Dreikampf um den zweiten Platz im Semifinale, den schlussendlich FK Dukla Banska Bystrica erreichte. Der SK Rapid Wien musste sich nur dank der schlechteren Tordifferenz mit Platz 3 begnÞgen und verwies die Sports Academy of Doha auf den vierten Rang.

In der Gruppe B bestÃĪtigte der hollÃĪndische Vertreter Fortuna Sittard seine Favoritenrolle und marschierte von Beginn an vorne weg in der Tabelle. Dahinter entwickelte sich ebenfalls ein packender Dreikampf um den zweiten Platz im Halbfinale zwischen FK Austria, Admira und 1860 MÞnchen. Dank eines Kantersieges im letzten Gruppenspiel erreichte Austria Wien aufgrund der besseren Tordifferenz den angestrebten Platz im Halbfinale und lies die punktegleichen Teams Admira und 1860 hinter sich.

Die regionalen Teams kÃĪmpften tapfer in den Spielen gegen die Profi-Teams und gingen sichtlich motiviert und mit Freude in die Spiele. Die grÃķßte Überraschung gelang der NSG Scheibbs, die am Samstag einen 1:0 Sieg gegen 1860 MÞnchen feierte. Der Heimverein aus Leonhofen rang dem ersten außereuropÃĪischen Vertreter der Turniergeschichte, der Sports Academy of Doha, ein 0:0 ab und belohnte sich fÞr den Einsatz.

Am Sonntag erfolgte zu Mittag der traditionelle Einmarsch der Mannschaften sowie das Abspielen der Nationalhymnen durch die Musikkapelle.

Danach erfolgten die beiden Halbfinalspiele. Im ersten Duell trafen der FC Kopenhagen und FK Austria Wien aufeinander. In einem technisch hochwertigen Spiel konnte der dÃĪnische Meister nicht ganz an seine Leistungen anschließen und musste sich einer im Turnierverlauf immer stÃĪrker werdenen Austria Wien mit 0:1 geschlagen geben. Halbfinale numero duo brachte mit dem Duell Fortuna Sittard gegen Banska Bystrica ein internationales Duell auf AugenhÃķhe, in dem die HollÃĪndern nach torloser Spielzeit im Elfemterschießen die Oberhand behielten und endlich mit dem Vorurteil das HollÃĪnder nicht Elfmeterschießen kÃķnnen aufrÃĪumten.

Nach den Platzierungsspielen folgte das mit großer Spannung erwartete Finale. Vor einer prall gefÞllten TribÞne marschierten die beiden Teams unter der Leitung von Schiedsricher Harald Lechner zu den KlÃĪngen von „Hells Bells“ auf das Spielfeld.  Die beiden Finalisten zeigten ein schnelles und ausgeglichenes Spiel, das den Zuschauern alles bot was ein Fußballspiel braucht – außer Tore. Wie im Jahr zuvor kam es somit zum Elfmeterschießen um den Turniersieg. FK Austria war ab dem ersten Durchgang voran, der letzte SchÞtze vergab jedoch und so hatte der fÞnfte SchÞtze von Sittard die Chance auszugleichen. Den Versuch des jungen KapitÃĪn der HollÃĪnder parierte der Keeper der Austria jedoch. FÞr die Jungveilchen gab es nun kein halten mehr, und sie feierten den dritten Turniersieg von Austria Wien ausgiebig.

Im Rahmen der großen Siegererhung wurden noch die besten Einzelakteure bekannt gegeben.

TorschÞtzenkÃķnig wurde mit 7 Treffern Manuel Rehberger von LASK Linz.

Der beste TorhÞter des Turniers war der Schlussmann des FC Kopenhagen, Jonas Elkjfer.

Der beste Spieler des Turniers war ein Mittelfeldakteur von Fortuna Sittard, Giel Piereij, der mit seinem technischen KÃķnnen und SpielverstÃĪndnis fÞr Furore sorgte.

Bericht 2010

Bericht 2010

26. Juli 2010

Bericht 2012

26. Juli 2012
Bericht 2012

Alle Berichte

  • Bericht 202420. Mai 2024
  • Bericht 202330. Mai 2023
  • Bericht 20226. Oktober 2022
  • Bericht 201927. Juli 2019
  • Bericht 201826. Juli 2018
  • Bericht 201726. Juli 2017
  • Bericht 201626. Juli 2016
  • Bericht 201526. Juli 2015
  • Bericht 201426. Juli 2014
  • Bericht 201326. Juli 2013
  • Bericht 201226. Juli 2012
  • Bericht 201126. Juli 2011
  • Bericht 201026. Juli 2010
  • Bericht 200926. Juli 2009

adress

Badstraße 24a,
A-3243 St.Leonhard/Forst

E-Mail

[email protected]

Copyright ÂĐ 2023 | Impressum | Datenschutz